Waldbrand
In Deutschland entstehen nur etwa 5-10 Prozent der Waldbrände auf natürliche Art und Weise.
Etwa 90 Prozent der Brände sind auf Unachtsamkeit oder gar mutwillige Brandstiftung zurückzuführen.
Als Ursachen lassen sich unter anderem sorglos weg geworfene Zigarettenkippen, Selbstentzündungen (zum Beispiel durch gärendes Heu), das Abstellen von Fahrzeugen mit heißen Katalysatoren über brennbarem Untergrund bis zur Fahrlässigkeit im Umgang mit offenem Feuer und zur Brandstiftung anführen. Letzteres ist die häufigste bekannte Waldbrandursache!
Prävention und Gefährdungslage
Waldbrände entstehen in unseren Breitengraden meist aus fahrlässiger Unachtsamkeit oder durch vorsätzliche Brandstiftung.
Vorsichtsmaßnahmen im Wald:
- Entfachen Sie kein offenes Feuer im Wald oder in Waldnähe, außer an hierzu ausdrücklich ausgewiesenen Plätzen!
- Nicht Rauchen und keine Zigarettenstummel achtlos in die Gegend werfen! Dies gilt auch für die Autofahrt durch oder entlang eines Waldes.
- Parken Sie ausschließlich auf ausgewiesenen Flächen! Der Katalysator eines Kraftfahrzeugs erhitzt sich stark und kann einen Brand auslösen! Parken Sie daher niemals auf entzündbarem Untergrund!
Löscharbeiten gestalten sich schwierig!
Je nach Windrichtung, Trockenheit und Bewuchs des Geländes breiten sich Wald- und Flächenbrände unterschiedlich schnell aus.
Aus diesem Grund ist es überaus wichtig, dass Brände bereits in Ihrer Entstehungsphase mit allen möglichen Mitteln bekämpft werden, um eine Ausbreitung zu verhindern.
Möglichkeiten für eine erste Brandbekämpfung von kleinen Entstehungsbränden sind:
- Austreten von kleinen Brandstellen
- Auskehren oder Ausschlagen mit etwa 1,5 Meter langen Ästen
- Abdecken der Brandstelle mit Sand, Kies oder Erdreich
- Löschen mit Feuerlöschern
Aber Vorsicht! Durch Wind und Funkenschlag können Sie vom Feuer eingeschlossen werden. Leben geht vor Sachwerte! Im Zweifelsfall überlassen Sie die Brandstelle zunächst sich selbst, um ihr eigenes Leben zu schützen und verständigen Sie die Feuerwehr!
Während sich Einsatzkräfte bei Einsätzen im Feuer durch hochmoderne Brandschutzkleidung gegen die Wirkungen des Flammen schützen können und Betroffene sowie Anlieger eines Hausbrandes evakuiert werden, sind Flora, Fauna und die Tierwelt im Falle eines Brandes ihrem Schicksal überlassen.
Vermeiden Sie daher auch im Interesse unserer Natur jegliche feuergefährliche Aktivitäten und melden Sie eventuelle Brände umgehend über den Notruf 112 an die nächstgelegene Feuerwehrleitstelle.
Download der Broschüre: "Waldbrand"